Versuche im und doing art&science

#8 möglichkeits/ raum

AS: Es gibt sehr viele Zustände in der Arbeit, inbetween, zwischen Kunst und Wissenschaft. Da gibt es sehr viele Zustände, die parallel existieren. Nicht einen. Und dann gibt es ein Feld “dazwischen“
DI: Mhm.
AS: Zwischen Kunst und Wissenschaft mit wahrscheinlich unendlich vielen Ausformungen, aber
DI: ein Möglichkeitsraum
AS: Das ist ein Möglichkeitsraum. Ja. Mit unendlich vielen Zielrichtungen. Aufgaben.

Wenn es Wirklichkeitssinn gibt, muss es auch Möglichkeitssinn geben. ... Wer ihn besitzt, sagt beispielsweise nicht: Hier ist dies oder das geschehen, wird geschehen, muss geschehen; sondern er erfindet: Hier könnte, sollte, müsste geschehen; und wenn man ihm von irgendetwas erklärt, dass es so sei, wie es sei, dann denkt er: Nun es könnte wahrscheinlich auch anders sein. So ließe sich der MÃölichkeitssinn geradezu als die Fähigkeit definieren, alles, was ebenso gut sein könnte, zu denken und das, was ist, nicht wichtiger zu nehmen, als das, was nicht ist.
Robert Musil, Der Mann ohne Eigenschaften, 11. Aufl. Hamburg 2000, 16

Permanent creation

Serie von Miniaturperformances on air - on line - on site

Institut für Transakustische Forschung (IFTAF) und alien productions
Art's Birthday 2005

Als Referenz diente das Projekt "Permanent Creation Tool Shed" des französischen Fluxuskünstlers Robert Filliou .

Handlungsanweisungen dienten als Leitfaden des Abends, der ganz im Zeichen der "Permanent Creation"
(Robert Filliou) sowie der Radiokunst im Speziellen stand. Die gesammelten Instruktionen dienten KünstlerInnen und AkteurInnen in Wien und in den Partnerstädten als Ausgangspunkt zu einem gemeinsamen Handeln. Via Internet und Radiowellen vernetzt, führten sie in Kooperation akustische Miniaturperformances durch. Geladene Ausführende in Wien waren die Künstlergruppen alien productions (Martin Breindl, Andrea Sodomka, Norbert Math) und das Institut für Transakustische Forschung (Matthias Meinharter, Jörg Piringer and Ernst Reitermaier in Wien, Nikolaus Gansterer in Maastricht)

16. Jänner 2005
on air: Ö1 Kunstradio (92.0 FM, 6155 und 5945 SW), Radio 1476 (MW)
on line: http://kunstradio.at, http://oe1.orf.at
on site: ORF Funkhaus, Studio RP3, Wien
sowie in Baden-Baden, Berlin, Budapest, London, Maastricht, Madrid, Melbourne, Moskau, Prag, Stockholm,
Tokio, Vancouver,...

Im Auftrag der Ars Acustica-Group der European Broadcasting Union (EBU) und ORF Kunstradio

http://kunstradio.at/AB2005/
http://kunstradio.at/2005A/16_01_05.htm

mehr...
Artists invited in Vienna and partner cities to contribute to the celebrations are confronted with acting instructions as a kind of tool which serves as the red thread through the evening. They can choose from a pool of instructions which is available on line, fed partly by listeners / website visitors, partly by the Kunstradio team, and by other artists. Approximately every ten minutes, an acting instruction will be executed in form of a table performance either by one or more artist-actors in the studio in Vienna respectively in collaboration with artist-actors throughout the world connected via the global Art's Birthday Network. In Vienna, the artist groups alien productions and IFTAF - Institute for transacoustic Research have been invited to perform the instructions and process and edit the acoustic outcome.
The setting is very simple and reduced to basic needs: Besides a number of props available at the studio, a simple white table serves as the performance stage and sound source at the same time. Ideally, the setting is similar in all cities participating in the "Permanent Creation" project.
Quelle: Kunstradio