Versuche im und doing art&science

#1 ...and beyond

DI: Da sind wir genau bei diesem Thema, das wir, glaub ich, alle, die wir dieses Darüber-Hinaus-Denken praktizieren, oder uns da hinein begeben wollen, dass es Versuche sind, im Und zu denken.
AS: Wenn man es jetzt ganz hart ausdrückt, könnte man auch sagen, es ist weder-noch.
DI: Ja, das ist es auch. Genau.
AS: Aber was ist es dann?


Das Gesetz des Schöpferischen, so Wassiliy Kandinsky, bestehe im Gleichgewicht zwischen Kopf und Herz, dem Bewusstseins-Moment und dem Unbewusstseins-Moment, der Intuition. So wie seinerzeit das feine Ohr in der Ordnungsruhe das Donnern höte, kann das scharfe Auge im Chaos eine andere Ordnung erraten. Diese Ordnung verlässt die Basis - entweder-oder - und erreicht langsam eine neue "und". Das 20. Jahrhundert steht unter dem Zeichen "und", schrieb er im Jahr 1927. Da das 20. Jahrhundert diese Aufgabe nicht erfüllte, bleibt sie wohl dem 21. Jahrhundert überlassen.
Doris Ingrisch, Pionierinnen und Pioniere der Spätmoderne, Bielefeld 2012, 227


SOUNDDRIFTING - I Silenzi Parlano Tra Loro, 1999

Generative on air-on line-on site Soundinstallation
Alien City, Australien, Deutschland, Großbritannien, Yugoslawien, Kanada, Österreich

15 auf der ganzen Welt verteilte entrypoints vernetzten sich zu einer generativen Installation.
SOUND DRIFTING handelte von Vernetzung, Kommunikation und Kollaboration, vom Verlust der Kontrolle des einzelnen über sein Werk zugunsten einer verteilten Kontrolle (zwischen Menschen, zwischen Maschinen und Menschen, zwischen ProduzentInnen und UserInnen) in einem sich mehr und mehr verselbstständigenden Gesamtsystem.

Curators: Colin Fallows, Heidi Grundmann

http://www.kunstradio.at/SD/